Komplexität

Innovation und Sicherheit

Querdenker und Quereinsteiger haben es schwer. Überall sollen sie sich mit tollen Ideen einbringen, Unternehmen nach vorne bringen revolutionieren, innovieren. Aber bitte unter größtmöglicher Sicherheit. Nur um am Ende selbst als das größte Risiko betrachtet zu werden. Eine Erörterung, warum Sicherheit und Innovation sich gegenseitig im Wege stehen. […]

Von |2022-07-28T12:20:10+02:007. Dezember 2020|Blogbeiträge|Kommentare deaktiviert für Innovation und Sicherheit

Wissenskultur ist wichtiger denn je!

Im Mai diesen Jahres wurde ich von Anja Roters zum Thema „Wissenskultur“ interviewt. Es ging um einen Rückblick auf unseren Booksprint 2018, in dem das Buch „Faszination New Work: 50 Impulse für die neue Arbeitswelt“ entstand. Anja wollte wissen, ob unsere damals im Buch vertretenen Thesen zu New Work immer noch Bestand haben. Hier meine [...]

Von |2022-06-24T10:03:51+02:0016. Juli 2020|Blogbeiträge|Kommentare deaktiviert für Wissenskultur ist wichtiger denn je!

Beitrag zu Intelligent Swarming im ITSM-Handbuch des TÜV

Für das ITSM-Handbuch des TÜV (Media GmbH) habe ich bereits vor drei Jahren einen Beitrag zu Knowledge Centered Service verfasst. Ende des vergangenen Jahres wurde ich vom Verlag gebeten, auch einen Beitrag über Intelligent Swarming zu liefern. Heute halte ich das gedruckte Exemplar in Händen. […]

Von |2022-01-11T13:46:10+01:0018. Juni 2020|Blogbeiträge|Kommentare deaktiviert für Beitrag zu Intelligent Swarming im ITSM-Handbuch des TÜV

Komplexes Problem- einfache Antworten

Dieser Artikel ist Teil unserer Serie „10 gute Gründe für KCS“. Den Originalartikel und Überblick über alle Themen finden Sie –> hier. Erinnern Sie sich noch an die Zeit, in der Sie nur einen, höchstens zwei Schritte brauchten, um ein Problem zu lösen? In der [...]

Von |2021-09-15T12:42:56+02:008. Mai 2020|Blogbeiträge|Kommentare deaktiviert für Komplexes Problem- einfache Antworten

Warum Produktmanager KCS lieben (sollten).

Das strategische Produktmanagement von Unternehmen beschäftigt sich intensiv mit den Anwendern der eigenen Produkte und Dienstleistungen. Das Bestreben der Produktmanager ist dabei, Zielkunden und deren Kaufprozesse zu verstehen. Dazu werden Personas entwickelt, um den idealen Kunden, seine Situation und Bedürfnisse zu identifizieren. In Customer Journeys werden die Stufen und Touchpoints des Entscheidungs- und Kaufprozesses beschrieben. [...]

Von |2021-09-15T10:08:27+02:006. Mai 2019|Blogbeiträge|Kommentare deaktiviert für Warum Produktmanager KCS lieben (sollten).

Eröffnungsfeier in Hannover

Eröffnungsfeier unserer Räume in Hannover Am Donnerstag letzter Woche haben wir die Eröffnung unserer neuen Büro- und Seminarräume in Hannover gefeiert. Knapp 20 der eingeladenen Kunden, Lieferanten, Freunden und Interessenten hatten den Weg in die Sutelstraße 71 gefunden. Bei Sekt und Orangensaft wurden die neuen Räume begutachtet und erste Gespräche geführt. Hauptteil der [...]

Von |2021-09-15T10:09:50+02:0022. Januar 2019|Blogbeiträge|Kommentare deaktiviert für Eröffnungsfeier in Hannover

Fit werden im Service-Vertrieb

Alles wird komplexer, dynamischer und schwieriger zu durchschauen. Alte Wahrheiten von gestern treffen heute nicht mehr zu. Das betrifft gerade auch den Vertrieb in vielen Unternehmen.  Insbesondere im produzierenden Gewerbe steht Verkaufsorganisationen dem Phänomen Servitization gegenüber und müssen ihr gewohntes Vorgehen anpassen. […]

Von |2021-09-15T09:55:54+02:004. August 2016|Blogbeiträge|Kommentare deaktiviert für Fit werden im Service-Vertrieb

Veränderungen der Heimat – Heimat für Veränderungen

Wieder ist ein Jahr vergangen, auf das wir zurückschauen können und wieder liegt der Advent vor uns, die Zeit des Wartens und Ankommens gleichermaßen. Für viele Menschen ist dies die Zeit der Reflektion, ihr Handeln zu überdenken. […]

Von |2021-09-15T09:49:35+02:001. Dezember 2015|Blogbeiträge|1 Kommentar

„Wie man Projekte gekonnt scheitern lässt“

Wie jetzt, was soll das, schon wieder ein Beitrag zum Scheitern von Projekten? Im iX-Sonderheft „Agiles Projektmanagement 2015“ erscheint ein Artikel von mir, was das Scheitern von klassischen von dem Scheitern agiler Projekte unterscheidet. […]

Von |2021-09-15T09:49:45+02:006. Oktober 2015|Blogbeiträge|Kommentare deaktiviert für „Wie man Projekte gekonnt scheitern lässt“
Nach oben