Wenn Sie mit erklärungsbedürftiger Technologie zu tun haben, werden Sie das kennen: Trotz aller Fokussierung auf Benutzbarkeit und UX während der Entwicklung bleiben bei vielen Anwendern noch Fragen. Diese Fragen rasch zu klären, trägt entscheidend zur Kundenzufriedenheit bei. Doch wie gewinnt man als Anbieter hier an Geschwindigkeit?
Insbesondere bei der Markteinführung neuer Produkte oder Versionen steigt oft das Anfragevolumen stark an. Viele Supportcenter geraten dann an ihre Grenzen, schaffen es nicht mehr, zeitnah bereits gelöste Probleme in der Wissensdatenbank zu dokumentieren. Es ist keine Seltenheit, dass zwischen der Lösung des Problems und der Verfügbarkeit von Dokumentation dann 60 oder mehr Tage liegen. Interne Vorgaben zur Qualitätssicherung und mehrstufige Freigabeprozesse verhindern, dass Kunden eher auf diese Lösungsdokumentation zugreifen können.

Was hat Wissensmanagement damit zu tun?

Gerade für Organisationen, die einen Fokus auf Self-Service der Kunden legen, ist das bedenklich und ein unnötiges Risiko, Kundenzufriedenheit zu verlieren. Doch auch wenn das Unternehmen keine Self-Service-Strategie verfolgt, wäre es von Vorteil, eine bereits erarbeitete Lösung für ein Kundenproblem möglichst schnell allen Mitarbeitern im Support oder Helpdesk zur Verfügung zu stellen. Und was für ein einzelnes Supportcenter gilt, ist für einen weltweiten Verbund von Centern in verschiedenen Ländern oder Zeitzonen umso wichtiger.

Ich kenne viele Unternehmen, die das Thema Wissensmanagement zunächst von der technologischen Seite angehen. Es ist sicher kein Nachteil, anstatt einer Sammlung von unstrukturierten Daten, kreuz und quer verteilt über Gruppenlaufwerke, lokale Festplatten usw. auf eine zentrale Wissensdatenbank zugreifen zu können. Doch solche Projekte sind abseits der technischen Herausforderungen der Implementierung längst nicht alle erfolgreich!

Was oft passiert ist, dass die Wissensdatenbank dann von den Mitarbeitern nicht wie gewünscht gefüllt wird. Häufig gilt dabei, dass „nur genutzt wird, was auch nützt“. Wohlgemerkt, der Nutzen für das Unternehmen ist dabei meist unbestritten. Nur fragt sich der einzelne Mitarbeiter im Support, was es _ihm_ nützt, sein Wissen zu dokumentieren? Was zum Beispiel, wenn durch Zielvorgaben und Kennzahlen das Verfassen von Dokumentation gar nicht gefordert und gefördert wird?

Menschen-zentrierter Ansatz anstelle rein technologischer Lösungen

Die Methodik „Knowledge Centered Support“ (KCS) setzt genau hier bei der Haltung der Menschen im Support an und vermittelt, wie mithilfe der Verwendung bereits vorhandener Dokumentation die Lösungszeiten im Service um bis zu 60% verkürzt werden können. Dabei wird flankierend vorgeschlagen, welche Kennzahlen sinnvoll und notwendig sind, um Ergebnisse und nicht Aktivitäten zu messen (und dadurch in den Fokus zu rücken). Wenn das Unternehmen sich dazu entschließt, kann durch den konsequenten Ansatz von Self-Service das Anfragevolumen im Supportcenter um bis 50% gesenkt werden. Die Servicemitarbeiter haben dank Wissensmanagement mehr Zeit, sich mit anspruchsvollen Themen auseinander zu setzen, anstatt immer wieder die Lösung bereits bekannter Probleme abzuspulen. Insgesamt werden Servicekapazität und Kundenzufriedenheit gestärkt.

Die KCS-Methode ist hersteller- und implementierungsneutral vom Consortium for Service Innovation (www.serviceinnovation.org) entwickelt worden und wird kontinuierlich weiter gepflegt. Das Consortium ist eine not-for-profit Organisation, dem viele namhafte Hersteller angehören.

Wir holen die bewährte KCS-Methodik des Consortiums for Service Innovation nach Deutschland und veranstalten vom 31.05. bis zum 02.06.2016 dazu ein offenes Seminar in Stuttgart. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Registrierung finden Sie hier auf unserer Webseite.

Wir liefern auch!

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, sind Sie herzlich eingeladen, noch etwas auf diesem Blog zu stöbern!

Wenn Sie aber nicht ganz so viel Zeit haben, liefern wir ähnliche Inhalte auch gerne in Ihre Inbox:

Wir sind übrigens

KCS Trainer und Aligned Service vendor zertifiziert und anerkannt durch das Consortium for Service Innovation

Kundenstimmen

„We are thrilled to have Kai Altenfelder join our elite group of Certified KCS Trainers. Kai not only brings rich experience as trainer and consultant he has had first hand experience with KCS in an operational environment as an early adopter of KCS at SUSE Linux / Novell. Kai recently hosted a KCS Practices v5 workshop in Stuttgart. Congratulations to our first group of KCS Practices v5 Certified people in Germany!”

Greg Oxton, Executive Director, Consortium for Service Innovation

Der Trainer war zu jeder Zeit flexibel, hilfsbereit und praxisnah. Er hat das Thema KCS sehr verständlich und nachhaltig transportiert. Ich kann sowohl den Workshop als auch den Trainer nur weiterempfehlen.

A. Lechner, Knowledge Management Methods, Continental AG

Danke Herr Altenfelder! Sie haben wirklich keine Mühe gescheut, den Online Kurs über KCS Practices so bereichernd und umfassend zu gestalten, dass man mit maximalem Gewinn heraus geht. Es wurde nie langweilig und es war jederzeit möglich, jede Frage und Unklarheit zu besprechen. Mir hat der Kurs geholfen, von dem Gefühl zur Gewissheit überzugehen, dass KCS vielen drängenden Anforderungen dieser Zeit gerecht wird. Das Wissen aus dem Kurs kann ich nun anwenden. Überall wo Wissen geteilt werden soll, macht KCS Sinn – und Spaß – und das sowohl Mitarbeitern wie auch Kunden! Ich empfehle Sie und die Methodologie gerne weiter.

J. Thebe

“ […] Knowledge Management ist ein Thema von Menschen für Menschen – und diesen Geist verkörpert ihr mit viel Charme und Authentizität.

Bleibt menschlich so wie ihr seid und macht einfach weiter so. […]“

F. Lehmann , Schwarz IT KG