Ich kenne Unternehmen, die haben seit dem Schreiben des Businessplanes und der anschließenden Gründung ihre Strategie nicht wieder überdacht, geschweige denn angepasst. Wie ist es in Ihrem Unternehmen?

Es ist unzweifelhaft, dass der Wandel um uns herum kontinuierlich ist. Panta rhei, alles fließt, wussten schon die alten Griechen. Wenn denn aber alles im Fluss ist und die Umweltbedingungen für Unternehmen sich beständig ändern, muss dann nicht auch die Strategie dieser Unternehmen den veränderten Bedingungen angepasst werden?

Zumindest eine Reflektion, eine Überprüfung der Strategie würde sich anbieten. Vielleicht ergibt sich dabei ja, dass die Strategie zum Zeitpunkt der Gründung so allgemein gültig und universal gewählt wurde, dass sie auch unter veränderten Randbedingungen weiterhin Bestand haben kann. In den meisten Fällen wird das allerdings nicht so sein.

Dann sind die Unternehmenslenker gut beraten, sich gemeinsam mit den Führungskräften und den Mitarbeitern des Unternehmens in einen Strategieprozess zu begeben. Dieser Prozess wird die erkennbaren Trends in den Märkten und Technologien aufgreifen und ein Bild von der Zukunft zeichnen. Darin werden die Ansprüche der Kunden des Unternehmens sichtbar gemacht und mit den Kompetenzen und Technologien abgeglichen, die zum Erfüllen dieser Ansprüche notwendig sind.

Wenn der Vergleich der vorhandenen mit den notwendigen Kompetenzen dann eine Lücke aufweist, ja dann hat das Unternehmen Handlungsbedarf. Auf diese Weise können langfristige Strategien entwickelt werden, für die die ersten Schritte bereits klar vorgezeichnet werden.

Eine achtsame Unternehmensorganisation wird diese Strategie regelmäßig überprüfen und notwendige Anpassungen daran rechtzeitig vornehmen. Sie wird dies unter Einbeziehung aller Hierachieebenen tun und das vorhandene Wissen und Innovationspotential ihrer Mitarbeiter bestmöglich nutzen. Das Knowhow und die Kompetenz der Belegschaft werden wertgeschätzt – es zählt die Sachkenntnis aller und nicht allein die Meinung der am höchsten bezahlten Kräfte.

Reine Utopie, meinen Sie? Gutmenschen-Denken, nicht geeignet für knallhartes Business? Das würde bedeuten, dass Unternehmen wie ABB, Novartis, Swisscom, PWC und andere erfolgreiche Firmen mit praktiziertem systemischen Management sich täuschen.

Ich lade Sie ein, sich über den Jahreswechsel Gedanken über die kritische Würdigung Ihrer Unternehmensstrategie zu machen. Binden Sie Ihre Belegschaft in einen Strategieprozess mit ein und fassen Sie Vertrauen in deren Kompetenz. Wie das geht, zeige ich Ihnen gerne in einem entsprechenden Workshop.

Wir liefern auch!

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, sind Sie herzlich eingeladen, noch etwas auf diesem Blog zu stöbern!

Wenn Sie aber nicht ganz so viel Zeit haben, liefern wir ähnliche Inhalte auch gerne in Ihre Inbox:

Wir sind übrigens

KCS Trainer und Aligned Service vendor zertifiziert und anerkannt durch das Consortium for Service Innovation

Kundenstimmen

„We are thrilled to have Kai Altenfelder join our elite group of Certified KCS Trainers. Kai not only brings rich experience as trainer and consultant he has had first hand experience with KCS in an operational environment as an early adopter of KCS at SUSE Linux / Novell. Kai recently hosted a KCS Practices v5 workshop in Stuttgart. Congratulations to our first group of KCS Practices v5 Certified people in Germany!”

Greg Oxton, Executive Director, Consortium for Service Innovation

Der Trainer war zu jeder Zeit flexibel, hilfsbereit und praxisnah. Er hat das Thema KCS sehr verständlich und nachhaltig transportiert. Ich kann sowohl den Workshop als auch den Trainer nur weiterempfehlen.

A. Lechner, Knowledge Management Methods, Continental AG

Danke Herr Altenfelder! Sie haben wirklich keine Mühe gescheut, den Online Kurs über KCS Practices so bereichernd und umfassend zu gestalten, dass man mit maximalem Gewinn heraus geht. Es wurde nie langweilig und es war jederzeit möglich, jede Frage und Unklarheit zu besprechen. Mir hat der Kurs geholfen, von dem Gefühl zur Gewissheit überzugehen, dass KCS vielen drängenden Anforderungen dieser Zeit gerecht wird. Das Wissen aus dem Kurs kann ich nun anwenden. Überall wo Wissen geteilt werden soll, macht KCS Sinn – und Spaß – und das sowohl Mitarbeitern wie auch Kunden! Ich empfehle Sie und die Methodologie gerne weiter.

J. Thebe

“ […] Knowledge Management ist ein Thema von Menschen für Menschen – und diesen Geist verkörpert ihr mit viel Charme und Authentizität.

Bleibt menschlich so wie ihr seid und macht einfach weiter so. […]“

F. Lehmann , Schwarz IT KG