Wissensmanagement hat oft, ähnlich wie andere New Work Themen, für viele etwas Esoterisches. Irgendwie sollen wir jetzt unser Wissen teilen, vielleicht noch in Gesprächsrunden, die in unserem Alltag Zeit fressen, die wir eh schon nicht haben. Dabei ist Wissensmanagement eigentlich eher wie Aufräumen. Lassen Sie mich das genauer erklären.
Wenn Sie Ihre Sachen managen, nennen Sie das Aufräumen. Managen klingt auch etwas hoch gestochen dafür, die Socken in die Schublade zu tun in die sie nun mal gehören. „Wissensmanagement“ klingt okay, aber „Sockenmanagement“ klingt irgendwie falsch. Aber im Endeffekt organisieren Sie Ihre Habseligkeiten so, dass Sie sie schnell benutzen können.
Wenn Sie aufräumen, tun Sie das weil:
- Sie Ihre Sachen finden möchten
- Sie nicht lange danach suchen wollen
- Sie nicht wollen, dass etwas kaputt geht
- Sie nicht wollen, dass sich etwas Unliebsames einschleicht
- Sie einen Überblick brauchen, was Sie haben
Wenn wir so drauf schauen, sind die Unterschiede dazu, warum wir unsere Kollegen managen gar nicht so weit:
- wir möchten wissen, wo sie sind
- wir wollen schnell beim richtigen Kollegen landen
- wir wollen, dass es ihnen gut geht und sie sich nicht überarbeiten
- wir wollen, dass sie ihre Arbeit ordentlich machen und
- wir wollen wissen, welche Kompetenzen wir haben, und ob wir eventuell noch jemanden einstellen müssen.
Wissensmanagement ist wie Corporate Housekeeping
Das Prinzip Aufräumen lässt sich also durchaus auf Management übertragen. Egal welche Ressource, Sie managen sie aus den oben genannten Gründen: Auffindbarkeit, Geschwindigkeit, Instandhaltung, Prävention und Überblick. Und wie auch bei jedem anderen Management, gilt auch beim Wissensmanagement: einmal Ordnung rein bringen kann ein großes Unterfangen sein. Wenn aber Ordnung herrscht, und diese gut durchdacht ist, dann ist es nahezu ein leichtes, sie einzuhalten. Wem das schwer fällt, der sollte sich überlegen, seine Ordnung einmal umzudenken und sie besser an sich selbst und sein Leben anzupassen (Marie Kondo lässt grüßen).
Die Nachteile von mangelndem Wissensmanagement merken Sie übrigens genau so wie bei mangelndem Aufräumen: Sie suchen ewig nach der richtigen Antwort. Irgendwelche Irrmeinungen schleichen sich ein, die Sie dann berichtigen dürfen. Sie wissen nicht mal, ob ein Problem bei Ihnen überhaupt richtig aufgehoben ist.
Sortieren Sie also Ihre Unterlagen? Wischen Sie immer mal durch? Dann sollten Sie auch Ihr Wissen effizient managen (hier ein paar Anstöße, welche Methode passen könnte). Und wenn Sie im stressigen Alltag dafür keine Zeit finden, denken Sie daran, dass Sie für das Housekeeping im Unternehmen ja auch jemanden eingestellt haben.
Wir liefern auch!
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, sind Sie herzlich eingeladen, noch etwas auf diesem Blog zu stöbern!
Wenn Sie aber nicht ganz so viel Zeit haben, liefern wir ähnliche Inhalte auch gerne in Ihre Inbox:
Wir sind übrigens

Kundenstimmen
„We are thrilled to have Kai Altenfelder join our elite group of Certified KCS Trainers. Kai not only brings rich experience as trainer and consultant he has had first hand experience with KCS in an operational environment as an early adopter of KCS at SUSE Linux / Novell. Kai recently hosted a KCS Practices v5 workshop in Stuttgart. Congratulations to our first group of KCS Practices v5 Certified people in Germany!”
Der Trainer war zu jeder Zeit flexibel, hilfsbereit und praxisnah. Er hat das Thema KCS sehr verständlich und nachhaltig transportiert. Ich kann sowohl den Workshop als auch den Trainer nur weiterempfehlen.
Danke Herr Altenfelder! Sie haben wirklich keine Mühe gescheut, den Online Kurs über KCS Practices so bereichernd und umfassend zu gestalten, dass man mit maximalem Gewinn heraus geht. Es wurde nie langweilig und es war jederzeit möglich, jede Frage und Unklarheit zu besprechen. Mir hat der Kurs geholfen, von dem Gefühl zur Gewissheit überzugehen, dass KCS vielen drängenden Anforderungen dieser Zeit gerecht wird. Das Wissen aus dem Kurs kann ich nun anwenden. Überall wo Wissen geteilt werden soll, macht KCS Sinn – und Spaß – und das sowohl Mitarbeitern wie auch Kunden! Ich empfehle Sie und die Methodologie gerne weiter.
“ […] Knowledge Management ist ein Thema von Menschen für Menschen – und diesen Geist verkörpert ihr mit viel Charme und Authentizität.
Bleibt menschlich so wie ihr seid und macht einfach weiter so. […]“