Gewagte These vom Thomas Sattelberger, Personalvorstand der Telekom: „Die großen Business Schools sind lebendige Leichen.“ Ein harter Vorwurf für einen Ausbildungszweig, der sich vielfach gut bezahlen lässt und bis vor Kurzem noch als das sichere Ticket in eine Führungsposition galt. Dabei macht er einige bestechend ehrliche Punkte.

Die wichtigsten Kritikpunkte sträflich vereinfacht zusammengefasst: Business Schools und MBAs sind inzwischen vor allem Geldmache, die Lehren an einer veralteten Kapitalismus-Denke ausgerichtet, die uns die letzten größeren Wirtschaftskrisen beschert hat. Leadership ist eben nicht nur Ökonomie und Gewinnmaximierung, es ist auch Charakter, Compliance und ganz viel Erfahrung im Umgang mit Menschen. In den Vorlesungssälen der MBA lässt sich das allerdings herzlich vermissen.

Ein ziemlich vernichtendes Urteil. Und man  muss zugeben, weder ist der MBA überdurchschnittlich verbreitet, noch sind die großen Business Schools mit sich selbst zufrieden. Viele versuchen, Compliance und Ethik einen größeren Stellenwert zu geben, wie sich das mit den zentralen ökonomische Lehren vereinbaren lässt, ist vielen auch noch ein Rätsel.

MBA im Lebenslauf

Und trotzdem scheint der MBA zumindest im Recruiting ein gewisses je-ne-sais-quoi zu haben. Vielleicht weil es bedeutet, dass sich jemand die Mühe gemacht hat, sich neben seinem eigentlichen Fach noch wirtschaftliche Inhalte anzueignen? Sind es die klangvollen Namen, die das Gefühl vermitteln, hier hat jemand große Leistung bewiesen? Sind es vielleicht wirklich durchweg gute Erfahrungen mit den Absolventen?

Während es mit Sicherheit genug Fälle gibt, in denen die MBA Absolventen wirklich durch Leistung und Themenübergriffe geglänzt haben, scheint es doch eher um ein Gefühl zu gehen. Die falsche Sicherheit, dass hier mehr hinter steckt, als hinter einem Absolventen ohne den zusätzlichen MBA. Gerade in Beratungshäusern kann es ihnen passieren, dass sie über bestimmte Qualifikationen hören: „Die ist nicht zwingend notwendig, man kann das auch anders lernen, aber unsere Kunden erwarten es eben.“

Der MBA ist dann, wie eine illustre Liste anderer Abschlüsse, eher eine Rechtfertigung für das Prestige und den Preis. Und am Ende müssen wir uns dabei selbst an die Nase fassen, denn noch viel zu oft sagen wir selbst, wir nehmen lieber das Geld für die zusätzliche Qualifikation in die Hand, als uns mit einem potenziell schlechter ausgebildeten Dienstleister „abzufinden“. Ob wir uns damit immer einen Gefallen tun, muss jeder für sich entscheiden.

Wir liefern auch!

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, sind Sie herzlich eingeladen, noch etwas auf diesem Blog zu stöbern!

Wenn Sie aber nicht ganz so viel Zeit haben, liefern wir ähnliche Inhalte auch gerne in Ihre Inbox:

Wir sind übrigens

KCS Trainer und Aligned Service vendor zertifiziert und anerkannt durch das Consortium for Service Innovation

Kundenstimmen

„We are thrilled to have Kai Altenfelder join our elite group of Certified KCS Trainers. Kai not only brings rich experience as trainer and consultant he has had first hand experience with KCS in an operational environment as an early adopter of KCS at SUSE Linux / Novell. Kai recently hosted a KCS Practices v5 workshop in Stuttgart. Congratulations to our first group of KCS Practices v5 Certified people in Germany!”

Greg Oxton, Executive Director, Consortium for Service Innovation

Der Trainer war zu jeder Zeit flexibel, hilfsbereit und praxisnah. Er hat das Thema KCS sehr verständlich und nachhaltig transportiert. Ich kann sowohl den Workshop als auch den Trainer nur weiterempfehlen.

A. Lechner, Knowledge Management Methods, Continental AG

Danke Herr Altenfelder! Sie haben wirklich keine Mühe gescheut, den Online Kurs über KCS Practices so bereichernd und umfassend zu gestalten, dass man mit maximalem Gewinn heraus geht. Es wurde nie langweilig und es war jederzeit möglich, jede Frage und Unklarheit zu besprechen. Mir hat der Kurs geholfen, von dem Gefühl zur Gewissheit überzugehen, dass KCS vielen drängenden Anforderungen dieser Zeit gerecht wird. Das Wissen aus dem Kurs kann ich nun anwenden. Überall wo Wissen geteilt werden soll, macht KCS Sinn – und Spaß – und das sowohl Mitarbeitern wie auch Kunden! Ich empfehle Sie und die Methodologie gerne weiter.

J. Thebe

“ […] Knowledge Management ist ein Thema von Menschen für Menschen – und diesen Geist verkörpert ihr mit viel Charme und Authentizität.

Bleibt menschlich so wie ihr seid und macht einfach weiter so. […]“

F. Lehmann , Schwarz IT KG