Es dauert nicht lange, erste Ergebnisse einzufahren. Ein Intelligent Swarming Programm kann man innerhalb kürzester Zeit auf die Beine stellen. Nach dem Intelligent Swarming Insights Workshop sollten Sie sich zu einer Intelligent Swarming Design Session zusammenfinden. Dort erstellen Sie gemeinsam Ihre Fähigkeitsmatrix und die zugehörigen Prozesse. Gerade analoge Ausführungen können Sie schnell anwenden und ausprobieren. Es ist also vollkommen möglich, die eigenen Prozesse innerhalb von einer Woche auf die Beine zu stellen.

Es wäre allerdings auch zu viel gesagt, zu behaupten, damit wäre es getan. Wir empfehlen, mit einem Pilot zu starten. So können Sie die eigenen Ideen und Prozesse im Alltag testen und später nach und nach anpassen. (Haben Sie dabei besonderes Augenmerk auf Gamifizierungs-Elemente!) Für diese Pilot-Phase empfehlen wir eine Dauer von ca. einem Monat.

Je höher der von Ihnen angestrebte Automatisierungsgrad ist, desto mehr Zeit sollten Sie für die technische Umsetzung einplanen. Insbesondere automatische Updates der Fähigkeiten erfordern oft Schnittstellen, die sie oft erstmal ausarbeiten müssen.

Unabhängig von Automatisierung sehen die meisten Firmen Intelligent Swarming als einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess und feilen daran, die Methode immer auf die aktuellen Bedingungen zuzuschneiden. Während es also nicht lange dauert, um den erste Effekt zu sehen, berichten die meisten Unternehmen nach einem Jahr von eingespielten Prozessen und den erwarteten Effizienzsteigerungen.