Die Tool-Frage kommt oft früh im Entscheidungsprozess, ob KCS denn nun gestartet werden soll, oder nicht. Grundsätzlich gibt es nicht „das Eine“ KCS-Tool. In den 30 Jahren, die es Knowledge Centered Service inzwischen gibt, haben sich die unterschiedlichsten Softwares beweisen können. Es gibt 3 Tipps, die wir Ihnen aber mitgeben können:

  1. Wir empfehlen, einen Pilotversuch mit der Technik zu starten, die aktuell zur Verfügung steht. Das Technik-Update sollte dann vor dem weiteren Roll-Out besprochen werden. So wissen Sie genau, worauf Sie beim Kauf achten müssen und haben ausreichende Erfahrung gesammelt, um den nutzen des Tools einschätzen zu können.
  2. Es gibt eine offizielle Liste an „Verified“ Tools auf der Seite des Consortiums. Diese Software-Lösungen wurden vom Consortium for Service Innovation auf Herz und Nieren geprüft und können alle für KCS notwendigen Funktionen abbilden. Diese Tools sind nicht verpflichtend, aber sicher eine gute Orientierung, wenn der Neukauf unausweichlich ist.
  3. Sie werden jedes Tool anpassen müssen. Auch „Verified“ Tools erfordern einen erheblichen Anpassungsaufwand um wirklich glatt zu laufen und sich nahtlos in die eigenen Abläufe einzugliedern. Auch wenn vorbereitete Software-Lösungen wesentlich unkomplizierter sind, als Eigenkreationen zu entwickeln, sollten Sie diesen Aufwand angemessen einplanen.

Wenn Sie vorab einen unverbindlichen Eindruck in verschieden Tools gewinnen wollen, besuchen Sie gerne unser Digitales Anwendertreffen oder einen unserer Partnerworkshops.