Es eignet sich als Coach besonders jemand, der viel Vertrauen unter seinen Kollegen genießt. Diesen Leuten hören wir lieber zu und sind geneigt, ihren Ratschlägen mehr zu glauben. Diese Vertrauensbeziehung ist viel mehr wert als fachliche Expertise oder Dienstalter.
Solche Vertrauenspersonen stechen oft direkt ins Auge. Manchmal sind sie aber auch etwas besser versteckt, insbesondere wenn sie von der zurückhaltenden Sorte sind. Am zuverlässigsten identifizieren sie solche Personen mit einer Organisationalen Netzwerk Analyse. Dabei handelt es sich um eine anonyme Umfrage unter den betroffenen Mitarbeitern. Die Analyse legt nicht nur starke Vertrauenspersonen offen, sondern auch ihre Position im Netzwerk. So können Sie Coaches nicht nur nach Vertrauensgrad aussuchen. Sie können zeitgleich sicherstellen, dass jeder Mitarbeiter eine Vertrauensperson als Coach haben kann.
Selten eignet sich als Coach eine disziplinarische Führungskraft. Das Machtgefälle macht es Coachees oft schwer, offen mit Problemen und Hürden umzugehen. Deshalb empfehlen wir Coaches auf Augenhöhe. Genauso schwierig ist der Einsatz externer Coaches. Diesen fehlt oft die Berührung zum Alltagsgeschäft. Coachees bleiben in dieser Konstellation oft mit den Umsetzungsproblemen allein. Erfahrungsgemäß ist es deshalb erfolgreicher, die eigenen Kollegen zu Coaches zu schulen.
Wenn Sie sich Unterstützung bei der Auswahl von Coaches wünschen, kontaktieren Sie uns doch einfach unter info@pro-accessio.de!
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.