Zielgruppe

Coaches. In einer KCS-Umsetzung reden wir immer von “Player-Coaches”, also Kollegen, die auf Augenhöhe weiterhelfen und beim Wechsel auf neue Prozesse und Änderungen unterstützen. Sie müssen nicht nur die Methodik durchgehend verstehen, um ihren Kollegen Antworten auf brennende Frage liefern zu können. Sie sollten sich auch mit den Prozessen und Ideen dahinter auskennen, denn nur so können sie Ihren Kollegen helfen, sich beim Handeln an der Firmenstrategie zu orientieren.

Inhalte

Im Coach Development Workshop sollen aus Kollegen vertrauensvolle Ratgeber werden.

Die Rolle eines Coaches ist nicht, Trainer oder Lehrer zu sein. Dafür gibt es Trainings und Schulungen. Coaches sind Wegbegleiter, die uns helfen, mit Veränderungen und Situationen umzugehen, die noch neu, ungewohnt und vielleicht herausfordernd sind. Situationen, wie die Einführung eines neuen Wissensmanagements, dass gefühlt den ganzen Arbeitsplatz auf den Kopf stellt.

Für viele Kollegen ist diese Veränderung keine Kleinigkeit – sie beschäftigt sie dauernd und macht einigen vielleicht sogar Angst. Veränderung fällt jedem leichter, wenn er/sie nicht allein da durch muss. Deswegen vermittelt dieser Workshop angehenden Coaches einsteigerfreundliche Methoden, um Kollegen durch deren Lern- und Umgewöhnungsprozess zu begleiten und schneller Erfolge zu erzielen.

Wir erarbeiten dabei nicht nur Gesprächstechniken, die helfen eine Veränderung zu organisieren. Wir nutzen Funktionsweisen von Motivation, Lernprozessen und kognitiver Psychologie, sowie Techniken um mit dem Coach-Dasein selbst seinen ganz eigenen passenden Umgang zu finden.

Coaches, die diesen Workshop abschließen, können im Anschluss direkt mit dem Coaching von Kollegen beginnen und mit Ihren Coach-Kollegen ein ganzheitliches Coaching-Programm gestalten.

zugehörige Umsetzungsphase

Phase 2: Umsetzung. In dieser Phase wird die erarbeitete Planung an weitere Kollegen kommuniziert und auf neue Bereiche ausgeweitet. Hier kommt es drauf an, die beteiligten Kollegen angemessen zu informieren, zu schulen und zu ersten Erfolgen zu verhelfen. Dabei helfen Trainings, Coaching und vor allem viel Übung und Kommunikation.

Barrierefreiheit

Virtuelle Workshops:

  • Wir arbeiten bei unseren Präsentationen mit Screensharing, das nicht mit allen Screenreadern kompatibel ist. Wir erläutern benutzte Grafiken routinemäßig mündlich.
  • Wir bieten zur Zeit leider weder automatisierte Untertitel, noch Workshops in DGS an.
  • Wir bieten schriftliches Begleitmaterial zu unseren Workshops an, das sämtliche Inhalte der Workshops umfasst.

Bei Präsenz-Workshops:

Prüfen Sie bitte vorab die Zeiten, Anreiseoptionen und Abreiseoptionen. Sollten Sie besondere Anforderungen an die Räumlichkeiten haben (sh. Barrierefreiheit), wenden Sie sich bitte vorab an uns, unabhängig davon ob Sie mit den Räumlichkeiten vertraut sind (unsere Trainer möchten schon bei der Vorbereitung auf Sie eingehen, soweit uns das möglich ist).

Die Verpflegung variiert mit dem Veranstaltungsort.

Materialumfang

Anstatt eines Foliensatzes erhalten Teilnehmende das Buch „Coaching-Fähigkeiten für Qualitäts-Coaching“ von Dr. Beth Haggett, dass alle Inhalte des Workshops in Lehrbuch-Form umfasst.

Absolventen des Workshops können sich kostenfrei für das monatliche Supervisions-Format „Coaching Club“ anmelden.

Vorbereitungshinweise

KCS v6 Kenntnisse auf Practices-Niveau werden vorausgesetzt.

Um die Dauer des Workshops so kurz wie möglich zu halten, können unsere Trainer nicht tiefgreifend auf die Methodologie selbst eingehen. Die notwendigen Kenntnisse können Sie entweder im Rahmen eines KCS v6 Practices Workshops erwerben oder durch das Bearbeiten der Literatur, die zum KCS v6 Practices-Niveau gehört.

Nehmen Sie die Coach-Auswahl überlegt vor:

  • Benennen Sie nur Freiwillige
  • Bedenken Sie das Vertrauen der Kollegen in die potenziellen Coaches
  • Vorsicht bei Führungskräften: Hierarchiegefälle können die Coaching-Beziehung belasten. Wählen Sie im besten Fall Kollegen auf Augenhöhe und vermeiden Sie, aus Bequemlichkeit Vorgesetzte zu benennen.

Führungskraft und Coach: Was Sie bedenken sollten.

Terminanfrage

Eine Terminanfrage stellt keine verbindliche Buchung dar. Bitte warten Sie die offizielle Terminbestätigung ab.

Preise variieren nach Teilnehmerzahl. Sie erhalten nach der Terminanfrage ein Angebot zu den von Ihnen hier angegebenen Konditionen. Bei Angebotsannahme senden wir Ihnen die Terminbestätigung zu.

Ich willige in die Nutzung der oben angegebenen Daten zur Übermittlung Workshop-bezogener und organisatorischer Inhalte ein. *