Der vorläufige KVCS v6 Practices Study Guide

Wir haben euch endlich den KCS v6 Practices Study Guide übersetzt!

Jetzt könnt Ihr euch auch in euerer Muttersprache die Fragen stellen, die euch in der Prüfung Kopfzerbrechen bereiten sollen. Wir posten hier allerdings nur den vorläufigen Study Guide, denn:

Wir bekommen im offiziellen Consortium-Forum einen interaktiven Guide!

Daran arbeiten wir schon fleißig, auch wenn Ihr euch noch bis März gedulden müsst, die interaktive Lernerfahrung als Vorbereitung nutzen zu können. Solange hilft euch hoffentlich diese Übersicht:

Lern- und Leseliste

Einen KCS v6 Practices Workshop zu besuchen wird empfohlen, ist aber keine Voraussetzung. Die folgende Leseliste wird dringlich empfohlen:

  • KCS Prinzipien und Kernkonzepte
  • KCS v6 Praxis-Ratgeber
  • KCS v6 Umsetzungs- und Transformationsratgeber
  • Wichtiges Messen

Alle Dokumente stehen kostenlos zur Verfügung.

Prüfungsthemen und -ziele

Die Prüfung baut auf die Dokumentation, die in der „Lern- und Leseliste“ oben aufgebführt wurde auf. Die Prüfung befasst sich mit keinen bestimmten Produkten oder Technologien. Besonderheiten firmenspezifischer Inhaltsstandards, Rollen, Arbeitsabläufe und Lebenszyklus-Stati, die  sich auf einzelne Organisationen beziehen, sind nicht Teil der Prüfung.

Die Prüfung basiert auf den generischen Praktiken, wie sie in der KCS Dokumentation beschrieben sind. Die Prüfung wurde mit dem Gedanken, folgende Frage zu beantworten entworfen: „Wenn Sie jemanden anstellen würden, um eine KCS Umsetzung zu steuern oder dabei zu beraten, was würden Sie erwarten, dass diese Person weiß?“

KCS v6 Prinzipien

  • Wissen, dass KCS in v6 für Knowledge-Centered Service steht.
  • Identifizieren, wie Überfluss zum KCS-Erfolg beiträgt.
  • Identifizieren, wie Wertschöpfung zum KCS-Erfolg beiträgt.
  • Identifizieren, wie Nachfragesteuerung zum KCS-Erfolg beiträgt – und die Schlüsselelemente und Vorteile von nachfragegesteuerter Arbeit.
  • Identifizieren, wie Vertrauen zum KCS-Erfolg beiträgt.

KCS Kernkonzepte

  • Den Nutzen von KCS für das Unternehmen und die Kunden identifizieren.
  • Verstöße gegen die KCS Praktiken erkennen.
  • Unterschiede zwischen der KCS-Methodologie und einer Wissensmanagement-Lösung/-Technologie identifizieren.
  • Die Schlüsselelemente und Vorteile des „Das reicht“-Konzepts identifizieren.
  • Die Schlüsselelemente und Vorteile des „Echtzeit vs. für den Fall“-Konzepts identifizieren.
  • Die Vorteile des Doppelschlaufenprozesses (Lösungsschlaufe (A) und Entwicklungsschlaufe (B)) kennen.
  • Identifizieren, warum es wichtig ist, Akzeptanz für die KCS Praktiken zu haben.
  • Elemente identifizieren, die organisationale Veränderung antreiben.
  • Elemente identifizieren, die die KCS Vorteile langfristig erhalten.
  • Identifizieren, wie Wissensintegration die Vorteile von KCS beeinflusst.
  • Identifizieren, warum die Investition in Coaching wichtig ist.

Erfassen

  • Identifizieren, warum Erfassen im Arbeitsablauf in einer KCS-Umgebung wichtig ist.
  • Die Wichtigkeit der Sichtbarkeit eines umrissenen oder Entwurfs-Artikels identifizieren.
  • Die Kriterien um zu entscheiden, ob eine Aussage wichtig zu erfassen ist, identifizieren.

Strukturieren

  • Identifizieren, warum Strukturieren zum Wiederverwenden zum gesamten KCS-Prozess beiträgt.
  • Identifizieren, warum „ganze Gedanken nicht ganze Sätze“ zum gesamten KCS-Prozess beiträgt.

Wiederverwenden

  • Identifizieren, warum „erst verstehen, was wir gemeinschaftlich wissen“ zum gesamten KCS-Prozess beiträgt.
  • Identifizieren, was man wissen muss, um zu entscheiden, ob Referenzmaterial (andere KCS-Inhalte) in einem KCS-Artikel verknüpft werden sollten.
  • Identifizieren, was man wissen muss, um zu entscheiden, ob unterstützendes/ergänzendes Material (kein KCS-Inhalt) einem KCS-Artikel angefügt werden sollte.

Verbessern

  • Identifizieren, wie „Wiederverwenden ist Verbessern“ zum gesamten KCS-Prozess beiträgt.
  • Identifizieren, wie „markieren oder reparieren“ zum gesamten KCS-Prozess beiträgt.
  • Die Bedingungen, unter denen es angemessen ist, einen KCS Artikel zu markieren oder reparieren, identifizieren.
  • Verhaltensweisen kollektiver Verantwortung für die Wissensdatenbank einer Organisation identifizieren.

Inhaltszustand

  • Beste Praktiken zum Umgang mit Altbeständen identifizieren.
  • Kriterien zum Veröffentlichen für eine externe Zielgruppe identifizieren.
  • Identifizieren, wann ein neuer Artikel erstellt wird vs. wann ein KCS-Artikel aktualisiert wird.
  • Den Sinn des Metadatenfelds für Artikel-Zuversicht identifizieren.
  • Den Sinn des Metadatenfelds für Artikel-Zielgruppe (ehemals Sichtbarkeit) identifizieren.
  • Den Sinn des Metadatenfelds für Artikel-Verwaltung identifizieren.
  • Die Vorteile von Echtzeit-Veröffentlichen identifizieren.
  • Elemente der KCS-Methodologie identifizieren, die zur Erstellung qualitativ guter KCS-Artikel beitragen.
  • Schlüssel zum Ermöglichen von Selbsthilfeerfolg identifizieren.

Prozessintegration

  • Identifizieren, was angemessen ist, im Vorfall aufzunehmen und was angemessen ist, in den KCS-Artikel aufzunehmen.
  • Aus einem gegebenen Satz Problemlöseschritte die korrekte Reihenfolge identifizieren, in der die Schritte vollzogen werden sollten.
  • Identifizieren, warum „erst suchen, dann handeln“ für den Problemlöseprozess wichtig ist.
  • Den Nutzen der Prozesseinhaltungsüberprüfung oder PAR (ehemals Prozessintegrationsindikatoren oder PII) identifizieren.
  • Elemente der Prozesseinhaltungsüberprüfung oder PAR (ehemals Prozessintegrationsindikatoren oder PII) identifizieren.

Leistungsmessung, Rollen und Verantwortungen

  • Die Bedeutung eines Lizenz-Modells identifizieren.
  • Die Vorteile des Lizenzmodells für den einzelnen KCS-Beitragenden identifizieren.
  • Die Eigenschaften, Rolle, den Nutzen und die Funktion eines KCS Coachs identifizieren.
  • Wege, um die KCS-Verhaltensweisen und Kollaboration zu fördern und messen, identifizieren.
  • Die Stärken von Spinnengrafiken identifizieren.
  • Die Eigenschaften eines Aktivitätsmaßes identifizieren.
  • Die Kriterien und besten Praktiken zur Coach-Auswahl identifizieren.

Führung

  • Die Eigenschaften effektiven organisationalen Veränderungsmanagements identifizieren.
  • Die Vorteile eines strategischen Rahmenwerks identifizieren.
  • Identifizieren, welche Vorteile man hat, wenn man einen ansprechenden Sinn hat und kommuniziert.
  • Identifizieren, welche Vorteile man hat, wenn explizite Organisations-Werte ein Element der Organisations-Vision sind.
  • Identifizieren, welche Vorteile man mit einem Markenversprechen hat.
  • In einem gegebenen Szenario identifizieren, warum die Beurteilung der Kommunikationseffektivität wichtig für eine erfolgreiche KCS-Umsetzung ist.
  • Interne Motivatoren identifizieren.
  • Die Verantwortung der Führung für den Erhalt von KCS identifizieren.

KCS Umsetzung

  • Die Intention hinter und die Vorteile von Umsetzungswellen identifizieren.
  • Identifizieren, warum das Kennzahlensystem sich mit jeder Phase der KCS-Umsetzung verändern muss.
  • Identifizieren, warum Umsetzungswellen in einer KCS-Umsetzung wichtig sind.
  • Identifizieren, warum Umsetzungsphasen in einer KCS-Umsetzung wichtig sind.
  • Identifizieren, wer die Verantwortlichen für die Teilziele der KCS Design Session sind.
  • Identifizieren, warum es wichtig ist, dass Wissensarbeiter den Arbeitsablauf entwickeln und dafür verantwortlich sind.