Vielleicht sind Sie genau deshalb auf unserer Seite gelandet. Sie suchen einen Ansatz, irgendeine Idee wie man anfängt. Oder einen Ansatz, den Sie erstmal vorstellen können. Ganz egal wo Sie stehen und wo sie hinwollen: wenn die ganzheitliche Herangehensweise von Knowledge Centered Service® Ihnen gefällt, müssen Sie sich irgendwann so detailliert mit KCS® auseinandersetzen, dass Sie die Umsetzung selbst in die Hand nehmen können.

Der Standard: Das KCS® v6 Practices Examen

Die Erfinderin der Methodik, das Consortium for Service Innovation, hat sich für diesen Fall das sogenannte Practices-Examen einfallen lassen. Das ist ein Multiple-Choice-Test der zwischen einer und zwei Stunden dauert und mit der KCS® Practices-Zertifizierung endet. Das Zertifikat, dass Sie bei Bestehen erhalten, bestätigt, dass Sie KCS gut genug verstanden haben, um es im eigenen Unternehmen anzuwenden. Der Weg dahin ist gar nicht so lang.

Schritt 1: KCS® Practices lernen

Der schwierigste Teil ist definitiv das Lernen. Dafür stehen Ihnen mehrere Methoden zur Verfügung:

  1. Selbststudium mit den Originalunterlagen

Wer fließende Englischkenntnisse mitbringt und gut aus (e-)Büchern lernt, kann sich einfach an der KCS Library des Consortiums for Service Innovation bedienen. Entsprechend der Empfehlungen des Consortiums sollten Sie den Practice Guide, Adoption Guide, Measurement Matters und Principles and Core Concepts lesen und bearbeiten, ehe Sie sich am Examen versuchen.

  1. Seit Neustem stellen wir einige der oben genannten Dokumente auch in deutscher Sprache zur Verfügung. Auch mit diesen können Sie üben und lernen.
  2. Sie melden sich für einen virtuellen oder in Präsenz stattfindenden KCS® v6 Practices Workshop an. Dort arbeiten Sie mit einem Trainer alle Inhalte innerhalb von 2.5 Tagen durch.

Schritt 2: Sprachlücken füllen

Stand heute ist das Practices Examen nur auf Englisch erhältlich. O sehr wir auch daran arbeiten, eine offiziell anerkannte Übersetzung anzubieten, wird es noch eine ganze Weile dauern, bis eine solche Option hinreichend auf ihre Standards geprüft wurde. Die Folge: Sie brauchen weiterhin gute Englischkenntnisse, um das Examen bestehen zu können.

Aktuell würden wir niemandem, der Englisch nicht auf Qualifikationsstufe B2 oder vergleichbar spricht empfehlen, diese Prüfung abzulegen. Das Multiple-Choice-Format erfordert sehr gutes Leseverständnis und beinhaltet einige Fragen, bei denen es auf Nuancen ankommt.

Doch auch wer regelmäßig Englisch nutzt, sollte sich zumindest noch einmal in Ruhe mit unserem Glossar auseinandersetzen. Viele „KCS-Begriffe“ finden sich nicht im normalen Sprachgebrauch. Sie genau zuordnen zu können hilft in der Prüfung enorm.

Schritt 3: Anmeldung

Die Anmeldung kann im Rahmen Ihrer Workshopbuchung bei uns erfolgen, oder davon losgelöst. Entscheiden Sie sich frühzeitig, ob Sie ein online-überwachtes Examen bei Kryterion ablegen wollen, ein Kryterion-Testzentrum aufsuchen möchten, oder die Prüfung in Präsenz bei uns ablegen wollen.

Wir generieren dann für Sie einen Anwender-Code, den wir Ihnen zusammen mit den Anmeldungs-Informationen zukommen lassen.

Die Anmeldung des Termins erfolgt über Kryterion, wenn Sie die Prüfung unter normalen Bedingungen ablegen wollen.

Wenn Sie eine zusätzliche Stunde Bearbeitungszeit wünschen und ein Wörterbuch mitbringen möchten, müssen Sie den Umweg über das Consortium gehen.

Nutzen Sie diese Phase auch gern, um die Demo-Version der Testsoftware auf Ihrem Computer zu testen. Da die Prüfung nur digital abgelegt werden kann, empfehlen wir diesen Schritt um Verzögerungen am Prüfungstag vorzubeugen.

Schritt 4: Prüfung ablegen

Wenn Sie gut vorbereitet sind, müssen Sie nur noch die Nerven behalten und dann sind Sie zertifiziert. Unsere wichtigsten Tipps für die Prüfung sind:

  • Lesen Sie aufmerksam: teilweise kommt es auf feine Begriffs-Nuancen an!
  • Machen Sie sich nicht verrückt und nutzen Sie die Markieren-Funktion: Sie können bei jeder Frage unten einen Haken setzen, dass Sie die Frage später noch einmal anschauen wollen. Nach der letzten Frage kommen Sie in eine Übersicht, in der alle Fragen, die Sie markiert haben, mit Sternchen versehen sind. Manchmal hilft ein bisschen Abstand, die Frage klarer zu sehen
  • Bei Problemen: wenden Sie sich direkt an den Kryterion-Hilfe-Chat! Für die nachträgliche Bewertung von Vorfällen ist entscheidend, dass Kryterion unverzüglich und nachweißlich kontaktiert wird. Sparen Sie sich bei Problemen also Dramen und unglückliches Nicht-Bestehen bei Technik-Ausfällen.
  • Wenn Sie kein Muttersprachler sind, ist das Ausschlussprinzip manchmal Ihr bester Freund
  • Auch wenn wir Ihnen nicht sagen können, wie viele Punkte man zum Bestehen braucht: es sind nicht 100%. (Aber bitte pokern Sie nicht zu hoch!)

Zufällig hier gelandet? Gefällt Dir, was Du siehst? Melde dich zu unserem Newsletter an und verpasse keinen Beitrag!

Zertifizierter KCS v6 Trainer

„We are thrilled to have Kai Altenfelder join our elite group of Certified KCS Trainers. Kai not only brings rich experience as trainer and consultant he has had first hand experience with KCS in an operational environment as an early adopter of KCS at SUSE Linux / Novell. Kai recently hosted a KCS Practices v5 workshop in Stuttgart. Congratulations to our first group of KCS Practices v5 Certified people in Germany!”

Greg Oxton, Executive Director, Consortium for Service Innovation

Der Trainer war zu jeder Zeit flexibel, hilfsbereit und praxisnah. Er hat das Thema KCS sehr verständlich und nachhaltig transportiert. Ich kann sowohl den Workshop als auch den Trainer nur weiterempfehlen.

A. Lechner, Knowledge Management Methods, Continental AG

Danke Herr Altenfelder! Sie haben wirklich keine Mühe gescheut, den Online Kurs über KCS Practices so bereichernd und umfassend zu gestalten, dass man mit maximalem Gewinn heraus geht. Es wurde nie langweilig und es war jederzeit möglich, jede Frage und Unklarheit zu besprechen. Mir hat der Kurs geholfen, von dem Gefühl zur Gewissheit überzugehen, dass KCS vielen drängenden Anforderungen dieser Zeit gerecht wird. Das Wissen aus dem Kurs kann ich nun anwenden. Überall wo Wissen geteilt werden soll, macht KCS Sinn – und Spaß – und das sowohl Mitarbeitern wie auch Kunden! Ich empfehle Sie und die Methodologie gerne weiter.

J. Thebe