Projekt Beschreibung
Willkommen zur Tool School in Hannover!
Kunden sind anspruchsvoller geworden. Schließlich wissen sie, was durch Digitalisierung möglich ist. Wer bei der Entwicklung neuer Angebote weiterhin nur nach seinen eigenen Annahmen geht und die Bedürfnisse und Schmerzpunkte seiner Kunden nicht kennt, gerät deshalb schnell ins Hintertreffen und setzt seine Investitionen aufs Spiel.
Wir müssen unsere Kunden und ihre Wünsche also zunächst verstehen. Dafür gibt es Methoden und bewährte Vorgehensweisen: beobachten, befragen, zuhören und die gewonnenen Daten systematisch strukturieren.
Aus diesen Erkenntnissen ergeben sich neue Lösungsansätze. Doch nicht die Kreativität ist jetzt der erfolgskritische Faktor, sondern die Konfrontation unserer Ideen mit der Wirklichkeit, unseren Kunden. Iteratives Prototyping hilft uns, von Ideen zu Implementierungen zu kommen.
Warum Service Design?
Service Design (Thinking) ist ein strukturierter Prozess, um kundenzentriert Dienstleistungen und Services – sehr oft auch in Verbindung mit einem Produkt – so zu gestalten, dass sich Unternehmen damit erfolgreich vom Wettbewerb differenzieren können.
Der wichtigste Punkt dabei: der Research, also das „Erforschen“ der Kundenbedürfnisse. Denn wir arbeiten viel zu oft nur mit unseren Annahmen, wie die Welt sein könnte, und versäumen es, auf unsere Kunden und ihre Erlebnisse zu achten. Dabei sind erste Erkenntnisse bereits mit geringem Aufwand möglich.
Fast genauso wichtig ist es, unsere Ideen kritisch zu hinterfragen. Statt Konzepte aufzustellen und hypothetische Diskussionen zu führen müssen wir unsere Ideen „draußen“ auf den Prüfstand stellen – durch Prototypen und Testen. Auch hier gelingen erste Erkenntnisse „schnell und schmutzig“. Das führt zu einem iterativen Vorgehen wie im Agilen und im Lean auch.
Service Design ist damit eine wirkungsvolle methodische Erweiterung oder ein sehr pragmatischer Einstieg in eine innovative Unternehmenskultur.
Was erleben Sie in der Tool School?
Die eintägige Tool School vermittelt Ihnen das grundlegende Verständnis dieses Innovationsansatzes.
An Übungsbeispielen erproben Sie in kleinen Teams die wichtigsten Tools.
Am Ende verstehen Sie die Methodik, können einschätzen, wie sie für Ihr Unternehmen und Ihre Aufgabenstellungen geeignet ist, und sind in der Lage, einzelne Tools (u. a. Personas, Stakeholder Map, Customer Journey Map, Idea Portfolio) in Ihrem Unternehmen einzusetzen.
Die Coaches
Unsere Coaches sind sei vielen Jahren in und mit Service Design und Service Management tätig.
Stefan Wacker
Management Consultant und Innovation Facilitator
Founder von WACKWORK Projects & Change
Stefan Wacker ist selbstständiger Unternehmensberater. Seit über 13 Jahren unterstützt er mit seinem Unternehmen WACKWORK Projects & Change seine Kunden bei Veränderungs-, Innovations- und Strategie-Prozessen. Er ist davon überzeugt, dass die aktuellen Herausforderungen an Unternehmen radikal neue Arbeitsformen und Denkansätze erfordern.
Service Design eignet sich hierfür besonders gut, weil es Kundenzentrierung mit iterativem Vorgehen verbindet und auch durch einzelne Elemente bereits wirkungsvolle Veränderungen auf den Weg bringt.
Mit der von ihm initiierten Plattform und Community „Service Design Nürnberg“ und der Veranstaltungsreihe „Service Design Drinks“ bietet Stefan Wacker eine zentrale Anlaufstelle für Interessenten zu diesem Thema in der Metropolregion Nürnberg und darüber hinaus.
Kai Altenfelder
Geschäftsführender Gesellschafter von pro accessio und einziger zertifizierter Trainer für „Knowledge Centered Service“, der Methode für Wissensmanagement im Service.
Kai Altenfelder berät Unternehmen zu Strategie- und Geschäftsmodellentwicklung, Projekt- und Geschäftsprozessmanagement. Zusammen mit seinem Netzwerk leistet er Beiträge zu Personal- und Organisationsentwicklung, Führungskräfte-Training und Veränderungsmanagement. Er referiert und publiziert regelmäßig zu all diesen Themen.
Kai Altenfelder und Stefan Wacker sind Mitautoren von „Faszination New Work: 50 Impulse für die neue Arbeitswelt“.
Dieses Buch ist selbst in einer neuen Form des Zusammenarbeitens entstanden, in einem „Book Sprint“. Dafür haben die Herausgeberinnen innerhalb eines Wochenendes fundierte Beiträge von Experten der Bereiche Digitalisierung, Beratung und Führung zusammengetragen – geballtes Fachwissen für die erfolgreiche Transformation zur New-Work-Kultur.
Kundenstimmen
…vielen Dank für die Unterlagen. Die Schulung hat mir sehr viel Spaß gemacht.
Sie waren mit Ihrer Expertise bei Definition und Aufbau unserer Support- und Serviceprozesse eine wertvolle Hilfe. Danke für Ihren engagierten Einsatz!
„…vielen Dank für die umfassenden Zusatzinformationen und die guten Ratschläge zum Schluss, insbesondere die Vorstellung, dass die anderen auch nur mit Wasser kochen, nimmt einem manchmal den selbst erzeugten Druck!“
Wir haben von pro accessios Erfahrung im OpenSource-Umfeld sehr profitiert. Die Entwicklung unserer neuen Service Practice ist auf einem guten Kurs und zeigt erste Erfolge mit Umsätzen von Neukunden.
pro-accessio hat uns geholfen,…unsere…Projektmanagement-Methode zu strukturieren. Der Mehrwert, den wir schon heute erleben: Deutlich verbesserte Transparenz und Nachverfolgbarkeit der Projekte führen zu mehr Zuverlässigkeit und einer höheren Qualität der Ergebnisse.
pro-accessio Berater haben selbst langjährige Erfahrung im indirekten Vertrieb und im OpenSource-Geschäft. Deshalb verstehen sie unsere Herausforderungen und können uns und unsere Partner schnell und effektiv unterstützen.
Der Trainer war zu jeder Zeit flexibel, hilfsbereit und praxisnah. Er hat das Thema KCS sehr verständlich und nachhaltig transportiert. Ich kann sowohl den Workshop als auch den Trainer nur weiterempfehlen. Vielen Dank!