Schön, dass Sie sich für einen Workshop bei uns interessieren! Vielleicht haben Sie auch schon einen Termin gebucht und sich im Kalender eingetragen – egal wie weit sie in der Planung sind: es ist immer schöner zu wissen, was auf uns zukommt.

Deshalb widmen wir uns in diesem Artikel der Vorbereitung von Workshops: was muss ich vorbereiten? Worum sollte ich mich kümmern? Wie starte ich möglichst entspannt und lernbereit in meinen Termin?

Für uns ist besonders wichtig, dass Sie entspannt und offen für neue Ideen sind. Alles andere ist für uns zweitranging. Vielleicht gibt Ihnen die Jogginghose das Gefühl, nicht ausreichend bei der Sache zu sein – uns ist wichtiger, was in Ihrem Gesicht und in Ihrem Kopf passiert. Solange Sie nicht gestresst sind, wird es ein guter Workshop.

Damit Sie den Stress möglichst klein halten, haben wir folgende Tipps für einen erfolgreichen Workshop:

#1 Materialien lesen

Viele unserer Workshops gehen mit Materialien einher. Mal ist es eine Einladungsmail mit einer Agenda, mal senden wir Ihnen Begleitliteratur oder einen Online-Kurs zum Einstieg.

Niemand erwartet, dass Sie das Material zum Workshop-Beginn auswendig können und in der Tiefe verstanden haben. Dann könnten wir uns ja den ganzen Workshop schenken und zum Verlag umschulen.

Wir möchten Sie aber bitten, alle Dateien zumindest vorher zu öffnen und zu überfliegen. Machen Sie sich mit der Agenda und dem groben Ablauf vertraut und lesen Sie Dokumente wie den KCS® v6 Praxis Ratgeber zumindest an (die Kapitelzusammenfassungen, die jedem Abschnitt vorangestellt werden, sind ein guter Anfang!). Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  • Es nimmt die Unsicherheit aus dem Tag
  • Es hilft Ihnen, die einzelnen Themen in den Gesamtkontext zu bringen
  • Sie reduzieren die Masse an „Neuem“, die auf Sie einprasselt

All das sind Stressfaktoren, die sie nur beim Lernen stören und lassen sich leicht eliminieren. Gönnen Sie sich diesen ruhigen Start!

Fast alle Materialien sind inzwischen in deutscher Sprache erhältlich. Nutzen Sie den vollen Umfang der Materialien unserer Homepage!

#2 To-Do-Liste und Notfälle anerkennen

Wo wir bei Stress sind: Sie können nicht alle Stressfaktoren ausschalten. Vielleicht haben Sie noch wichtige Ideen zu einem Projekt, oder Ihr Kind kränkelt und Sie müssen es vielleicht aus der KiTa abholen. Schreiben Sie alles auf, was Sie noch beschäftigt. Entweder es ist auf der To-Do-Liste für die Zeit nach dem Workshop gut aufgehoben, oder Sie müssen spontan damit umgehen. In dem Fall: teilen Sie es uns gerne bei der Vorstellungsrunde mit. Notfälle und Störungen gibt es immer. Wahrscheinlich hatten wir einen ähnlichen Fall schon und haben bereits eine Lösung im Repertoire. Lassen Sie uns solche Probleme gemeinsam lösen.

#3 Die richtige Umgebung

Die beste Umgebung ist die, in der Sie sich entspannt konzentrieren können. In unseren Präsenz-Veranstaltungen geben wir uns größte Mühe, die Räumlichkeiten entsprechend zu gestalten und mit Ihnen gemeinsam eine schöne Workshop-Atmosphäre zu schaffen.

In virtuellen Workshops müssen Sie zu einem großen Teil selbst die Umgebung gestalten. Denken Sie dabei bitte hauptsächlich daran, dass Sie sich wohlfühlen sollen. Wir sehen Ihr Gesicht im Zoom-Call – wenn Sie sich also mit einer Decke, Wärmflasche oder Batman-Tasse wohler fühlen, kriegen wir das eh nicht mit. Wenn Sie sich wohl fühlen, können Sie sich besser auf die Inhalte des Workshops konzentrieren. Wenn das mit dicken Wollsocken ist, ist das Ihre Sache.

#4 Nutzen Sie die Vorstellung für Besondere Anmerkungen

Wir haben es schon ein paar Mal erwähnt aber: in der Vorstellungsrunde können Sie alles erwähnen, was Ihnen für den Workshop wichtig ist. Ob Sie Sorge haben, mit den Anglizismen nicht zurechtzukommen oder dass Ihre Katze sich direkt vor die Kamera setzt – teilen Sie es mit. Bei sensiblen Themen auch gern im Chat als Direktnachricht. Es gibt fast kein Problem, mit dem wir noch nicht umgehen mussten. Sie sind nicht die erste Person, die sich muten muss, weil die Stadt spontan den Bürgersteig vorm Haus aufreißen lässt.

Die meisten Probleme haben einfache Lösungen. Sprechen Sie sie einfach an. Sie müssen keine Bedenken mit sich rumschleppen, die wir von Anfang an aus dem Weg räumen können.

#5 Snacks, Stifte und Spielereien

Zu guter Letzt möchten wir Sie noch bitten, sich von einem Gedanken zu verabschieden: Sie sind nicht mehr in der Schule. Sie nutzen einen Workshop optimal, wenn Sie viel Lernen, ja. Dafür müssen Sie sich aber ausreichend um sich selbst kümmern. Legen Sie sich also bereit, was Ihnen guttut und nehmen Sie es zum Workshop mit. Das Kaugummi, ein paar Kekse für den Zuckerschub, kurz aufstehen oder kurze Biopausen: wenn es Ihnen hilft, sich 90% der Zeit auf den Workshop zu konzentrieren, können Sie 10%, die Sie mit Snacks oder ähnlichem vertrödeln verkraften.

Zufällig hier gelandet? Gefällt Dir, was Du siehst? Melde dich zu unserem Newsletter an und verpasse keinen Beitrag!

Zertifizierter KCS v6 Trainer

„We are thrilled to have Kai Altenfelder join our elite group of Certified KCS Trainers. Kai not only brings rich experience as trainer and consultant he has had first hand experience with KCS in an operational environment as an early adopter of KCS at SUSE Linux / Novell. Kai recently hosted a KCS Practices v5 workshop in Stuttgart. Congratulations to our first group of KCS Practices v5 Certified people in Germany!”

Greg Oxton, Executive Director, Consortium for Service Innovation

Der Trainer war zu jeder Zeit flexibel, hilfsbereit und praxisnah. Er hat das Thema KCS sehr verständlich und nachhaltig transportiert. Ich kann sowohl den Workshop als auch den Trainer nur weiterempfehlen.

A. Lechner, Knowledge Management Methods, Continental AG

Danke Herr Altenfelder! Sie haben wirklich keine Mühe gescheut, den Online Kurs über KCS Practices so bereichernd und umfassend zu gestalten, dass man mit maximalem Gewinn heraus geht. Es wurde nie langweilig und es war jederzeit möglich, jede Frage und Unklarheit zu besprechen. Mir hat der Kurs geholfen, von dem Gefühl zur Gewissheit überzugehen, dass KCS vielen drängenden Anforderungen dieser Zeit gerecht wird. Das Wissen aus dem Kurs kann ich nun anwenden. Überall wo Wissen geteilt werden soll, macht KCS Sinn – und Spaß – und das sowohl Mitarbeitern wie auch Kunden! Ich empfehle Sie und die Methodologie gerne weiter.

J. Thebe